Das Leben eines Menschen wird normalerweise in fünf Phasen unterteilt, nämlich: Säuglingsalter, Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter. In jeder dieser Phasen befindet sich ein Individuum in unterschiedlichen Situationen und steht vor unterschiedlichen Problemen. Das Alter wird als eine unvermeidliche, unerwünschte und problematische Lebensphase angesehen. Probleme des Alterns treten in der Regel nach dem Alter von 65 Jahren auf.

Diese Probleme können unter 5 Köpfen unterteilt werden:

(i) Physiologische

(ii) Psychologisch

(iii) Sozial

(iv) Emotional

(v) Finanziell

1. Physiologische Probleme:

Das Alter ist eine Zeit des körperlichen Verfalls. Auch wenn man nicht gleich ohne Augen, ohne Zähne, ohne alles wird, so beginnt man doch körperlich nachzulassen. Der körperliche Zustand hängt zum Teil von der erblichen Konstitution, der Lebensweise und von Umweltfaktoren ab. Wechselnde Lebensweise, falsche Ernährung, Unterernährung, Infektionskrankheiten, Vergiftungen, Völlerei, unzureichende Erholung, emotionaler Stress, Überarbeitung, endokrine Störungen und Umweltbedingungen wie Hitze und Kälte sind einige der häufigen sekundären Ursachen des körperlichen Verfalls.

Durch den Verlust von Zähnen wird der Kiefer kleiner und die Haut erschlafft. Die Wangen werden hängend und faltig und die Augenlider werden sackartig, wobei die oberen Lider die unteren überhängen. Die Augen wirken stumpf und glanzlos und haben oft einen wässrigen Blick aufgrund der schlechten Funktion der Tränendrüsen. Der Verlust des Gebisses beeinträchtigt die Sprache und manche scheinen sogar zu lispeln.

Die Haut wird rau und verliert ihre Elastizität. Es bilden sich Falten und die Venen treten auf der Haut deutlich hervor. Das Schwitzen ist weniger ausgeprägt und mit fortschreitendem Alter treten andere Hautpigmentierungen auf. Das Haar wird dünn und grau, die Nägel werden dick und hart. Zittern der Hände, Unterarme, des Kopfes und des Unterkiefers sind häufig. Die Knochen verhärten sich im Alter, werden spröde und sind anfällig für Brüche und Frakturen.

Die Veränderungen im Nervensystem wirken sich deutlich auf das Gehirn aus. Besonders ausgeprägt ist die Atrophie der Milz, der Leber und der Weichorgane. Das Verhältnis von Herzgewicht zu Körpergewicht nimmt allmählich ab. Die Weichheit und Biegsamkeit der Herzklappen verändert sich allmählich, weil das faserige Gewebe durch die Ablagerungen von Cholesterin und Kalzium zunimmt. Die Alten sind auch anfällig für Herzkrankheiten, andere kleinere Beschwerden und chronische Krankheiten.

Durch den schwächer werdenden Regulationsmechanismus wird die Körpertemperatur beeinflusst. Deshalb spüren die alten Menschen den Wechsel des Klimas stärker als andere. Sie leiden unter Verdauungsbeschwerden und Schlaflosigkeit. Aufgrund von Zahnproblemen können sie nicht mehr gut kauen und schlucken.

Die Alten sind unfallanfälliger, weil sie langsamer auf Gefahren reagieren, was zu Funktionsstörungen der Sinnesorgane und nachlassenden geistigen Fähigkeiten führt, die Arbeitsfähigkeit nimmt ab. Augen und Ohren sind stark betroffen Veränderungen des Nervenzentrums im Gehirn und der Netzhaut beeinträchtigen das Sehen, die Empfindlichkeit für bestimmte Farben nimmt allmählich ab. Die meisten alten Menschen leiden aufgrund der nachlassenden Sehkraft an Weitsichtigkeit.

Mit zunehmendem Alter nimmt die sexuelle Potenz ab, verbunden mit einem Nachlassen der sekundären Geschlechtsmerkmale. Frauen kommen in der Regel im Alter von 45 – 50 Jahren in die Wechseljahre, begleitet von Nervosität, Kopfschmerzen, Schwindel, emotionaler Labilität, Reizbarkeit und Schlaflosigkeit. Die Bewegungen der Älteren sind weniger koordiniert. Sie ermüden leicht. Aufgrund mangelnder Motivation haben sie kein Interesse, neue Fähigkeiten zu erlernen und werden lethargisch. Vor allem Arztbesuche werden für sie zu einer Routinearbeit.

2. Psychologische Probleme:

Psychische Störungen sind sehr stark mit dem Alter verbunden. Ältere Menschen sind anfällig für psychotische Depressionen. Die beiden wichtigsten psychotischen Störungen älterer Menschen sind die senile Demenz (verbunden mit zerebraler Atrophie und Degeneration) und die Psychose mit zerebraler Arteriosklerose (verbunden mit entweder Blockierungen oder Rupturen in den zerebralen Arterien). Es wurde beobachtet, dass diese beiden Störungen etwa 80% der psychotischen Störungen bei älteren Menschen in den zivilisierten Gesellschaften ausmachen.

(1) Senile Demenz:

Ältere Menschen leiden an seniler Demenz. Sie entwickeln Symptome wie Gedächtnisschwäche, Intoleranz gegenüber Veränderungen, Desorientierung, Ruhelosigkeit, Schlaflosigkeit, Versagen des Urteilsvermögens, allmähliche Bildung von Wahnvorstellungen und Halluzinationen, extreme geistige Depression und Unruhe, schwere geistige Eintrübung, bei der die Person unruhig, kämpferisch, widerständig und inkohärent wird. In extremen Fällen wird der Patient bettlägerig und die Widerstandskraft ist herabgesetzt, so dass seine Tage gezählt sind.

(2) Psychose mit zerebraler Arteriosklerose:

Diese wird begleitet von physiologischen Symptomen wie akuter Verdauungsstörung, Gangunsicherheit, kleinen Schlaganfällen, die zu einer kumulativen Hirnschädigung und einer allmählichen Persönlichkeitsveränderung führen. Relativ häufig kommt es zu Krampfanfällen. Hinzu kommen Symptome wie Schwäche, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Depressionen, Gedächtnisstörungen, Phasen der Verwirrtheit, verminderte Leistungsfähigkeit bei der Arbeit, erhöhte Reizbarkeit und Neigung zu Misstrauen bei trivialen Dingen. Vergesslichkeit ist eines der wichtigsten psychologischen Probleme des Alters. Die allgemeine Intelligenz und das unabhängige kreative Denken sind im Alter meist beeinträchtigt.

3. Emotionales Problem:

Der Verfall der geistigen Fähigkeiten macht sie abhängig. Sie haben kein Vertrauen mehr in ihre eigenen Fähigkeiten und Urteile, wollen aber trotzdem die Jüngeren fest im Griff haben. Sie wollen sich in alle Familien- und Geschäftsangelegenheiten einmischen. Aufgrund des Generationsunterschieds schenken die Jüngeren ihren Vorschlägen und Ratschlägen keine Beachtung. Anstatt eine verständnisvolle Haltung gegenüber den Alten zu entwickeln, beginnen sie, ihre Rechte und ihre Macht geltend zu machen. Dies kann ein Gefühl des Verlustes ihrer Würde und Bedeutung hervorrufen.

Der Verlust des Ehepartners im Alter ist eine weitere Gefahr. Der Tod eines Ehepartners erzeugt ein Gefühl der Einsamkeit und Isolation. Die Nachlässigkeit und gleichgültige Haltung der Familienmitglieder gegenüber den älteren Menschen schafft weitere emotionale Probleme.

4. Soziale Probleme:

Ältere Menschen erleiden mit dem Alter große soziale Verluste. Ihr soziales Leben wird durch den Verlust der Arbeit, die mit ihnen verbunden ist, den Tod von Verwandten, Freunden und des Ehepartners und durch eine schwache Gesundheit, die ihre Teilnahme an sozialen Aktivitäten einschränkt, eingeschränkt. Das Zuhause wird zum Zentrum ihres sozialen Lebens, das sich auf die zwischenmenschlichen Beziehungen zu den Familienmitgliedern beschränkt. Aufgrund des Verlustes der meisten sozialen Rollen, die sie früher ausgeübt haben, sind sie wahrscheinlich einsam und isoliert. Schwere chromische Gesundheitsprobleme ermöglichen es ihnen, sozial isoliert zu werden, was zu Einsamkeit und Depression führt.

5. Finanzielles Problem:

Das Ausscheiden aus dem Dienst führt in der Regel zu einem Einkommensverlust und die Renten, die ältere Menschen erhalten, sind in der Regel unzureichend, um die ständig steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Mit dem verringerten Einkommen werden sie vom Zustand des „Haupternährers zum bloßen Abhängigen“, obwohl sie ihre Vorsorgegelder für Eheschließungen von Kindern, den Erwerb einer neuen Immobilie, die Ausbildung der Kinder und den Familienunterhalt ausgeben. Die Diagnose und Behandlung ihrer Krankheit schuf weitere finanzielle Probleme für das Alter.

Das Alter ist eine Zeit des körperlichen Verfalls und der sozialen Entfremdung in einigen Fällen, Verlust des Ehepartners, der Freunde, des Arbeitsplatzes, des Eigentums und der körperlichen Erscheinung. Im Alter lässt die körperliche Kraft nach, die geistige Stabilität nimmt ab, die Finanzkraft wird trostlos und das Augenlicht erleidet einen Rückschlag. Es ist eine Zeit der Enttäuschung, Niedergeschlagenheit, Krankheit, Reue und Einsamkeit.

Dennoch sind Großeltern eine zusätzliche Quelle der Zuneigung und eine Bereicherung der Erfahrungen in Bezug auf die Kinderbetreuung und den Familienbetrieb. Trotz verschiedener Probleme des Alters muss man sich aktiv für das persönliche Wohlbefinden und auch für das soziale Wohl einsetzen.

Read More